Fachoberschule

Allgemeine Informationen

Der Unterricht in der Fachoberschule vermittelt den Schülerinnen und Schülern die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für ein (duales) Studium oder den Einstieg in ein Ausbildungsverhältnis. Dabei wird durch den Unterricht der allgemeinbildenden Fächer die Grundlage geschaffen. Gleichzeitig werden schwerpunktbezogen fachpraktische und fachtheoretische Grundlagen erworben.

Die Fachoberschule bereitet somit auf die Übernahme von Aufgabenbereichen in mittleren und gehobenen Funktionen vor und schafft die Voraussetzungen für eine selbstständige Tätigkeit.

 

Schulabschluss

Allgemeine Fachhochschulreife: Unabhängig vom besuchten Schwerpunktfach erhält man die Befähigung zum Studium aller Studiengänge an einer Fachhochschule sowie gestufter Studiengänge an Universitäten. Außerdem ist sie die Voraussetzung für den Einstieg in die höhere Beamtenlaufbahn.

 

Schwerpunkte

  • Gestaltung
  • Gesundheit
  • Maschinenbautechnik
  • Wirtschaft und Verwaltung

 

Unterrichtsorganisation

Der Aufbau der FOS gliedert sich in zwei Ausbildungsabschnitte:

  • Jahrgang 11: Mit dem Ziel der engen Verzahnung von Theorie und Praxis findet eine Kombination aus Unterricht in der Schule und einem begleitenden Praktikum im Betrieb oder einer Einrichtung statt (abhängig vom Schwerpunkt an 2-3 Tagen in der Woche).
  • Jahrgang 12: Hier liegt der Schwerpunkt auf dem theoretischen Unterricht in den allgemeinbildenden und berufsbezogenen Fächern, um auf die Abschlussprüfung vorzubereiten. Gleichzeitig findet begleitend fachpraktischer Unterricht in der Schule statt.

 

Dauer 

  • Form A: 2 Jahre (Beginn im Jahrgang 11)
  • Form B: ein Jahr (Beginn im Jahrgang 12)

 

Aufnahmebedingungen

Form A:

  • bei Besuch des gymnasialen Bildungsganges: Versetzung in die Einführungsphase (11. Klasse) der gymnasialen Oberstufe oder
  • qualifizierender Realschulabschluss oder
  • Realschulabschluss mit mindestens den Noten 3-3-4 auf die drei Hauptfächer Deutsch, Mathe und Englisch bezogen

 

Form B:

  • Zusätzlich zu den Zugangsvoraussetzungen der Form A ist der Nachweis eines beruflichen Abschlusses oder einer mindestens dreijährigen beruflichen Tätigkeit passend zum ausgewählten Schwerpunkt erforderlich.
  • Ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 in der Berufsausbildung kann nicht hinreichende Noten des vorangegangenen Schulabschlusses ausgleichen.

Maschinen-bautechnik

Maschinen-bautechnik

Für weitere Informationen
Hier klicken

Gesundheit

Gesundheit

Für weitere Informationen
Hier klicken

Gestaltung

Gestaltung

Für weitere Informationen
Hier klicken

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung

Für weitere Informationen
Hier klicken