Berufliches Gymnasium

Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Unter bestimmten Notenvoraussetzungen kann nach der Jahrgangstufe 12 der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.

Weitere Qualifizierung:

Teilweise berufliche Qualifizierung

Dauer: In der Regel 3 Jahre

  • Jahrgangsstufe 11: Einführungsphase (E-Phase E1 und E2)
  • Jahrgangstufen 12 und 13: Qualifikationsphase (Q-Phase Q1 bis Q4)

Zugangsvoraussetzungen

Für Gymnasialschüler

    • Versetzung in die gymnasiale Oberstufe

Für Realschüler

    • qualifizierender Realschulabschluss oder
    • Realschulabschluss mit mindestens der Durchschnittsnote 3,0 in den Fächern Deutsch, Mathe, erste Fremdsprache (in der Regel Englisch) und einer Naturwissenschaft sowie in allen anderen Fächern mit mindestens der Durchschnittsnote 3,0
Abteilungsleitung

Jörg Schmelting 

Tel.: 05542/93670

E-Mail: j.schmelting@bs-witzenhausen.de

Biotechnologie

Biotechnologie

Für weitere Informationen
Hier klicken

Wirtschaft

Wirtschaft

Für weitere Informationen
Hier klicken

Technik

Technik

Für weitere Informationen
Hier klicken
Ziele und Organisation

Wie die gymnasiale Oberstufe vermittelt Ihnen unser Gymnasium die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für ein Studium in allen Fachrichtungen. Zudem sind die erworben Qualifikationen in einer zur Fachrichtung passenden Ausbildung oder einer späteren beruflichen Tätigkeit sehr von Vorteil.

Die Zugangsvoraussetzungen, die Organisationsstruktur mit dem Übergang von der Einführungsphase in die Qualifikationsphase, die Kursstruktur mit Grund- und Leistungskursen sowie die Anforderungen bei den Abiturprüfungen mit landesweiten zentralen Prüfungen sind identisch mit denen der gymnasialen Oberstufe. Unterschiede gibt es beim Fächerangebot. Neben den bekannten allgemein bildenden Fächern bietet das Berufliche Gymnasium in Witzenhausen berufsbezogene Fächer (sogenannte Schwerpunktfächer) in der Fachrichtung Wirtschaft (klassisch oder bilingual oder mit Tablet/Notebook) und der Fachrichtung Technik mit den Schwerpunkten Biologietechnik und Mechatronik an.

Einführungsphase E1 und E2:

In dieser Phase orientieren Sie sich und Sie werden größtenteils im Klassenverband unterrichtet. Unsere TeamDay-Woche zu Beginn der E-Phase soll das Kennenlernen untereinander erleichtern. Unterrichtsziele sind unter anderem, unterschiedliche Lernstände bis zur Qualifikationsphase auszugleichen und fachlich auf die Kursphase vorzubereiten.

Leistungen der Lernenden werden nach einem Punktesystem von 0 bis 15 Punkte bewertet. 15 Punkte entsprechen beispielsweise der Note 1+ und 0 Punkte der Note 6.

Qualifikationsphase Q1 bis Q4: 

In der Qualifikationsphase belegen Sie Grund- und Leistungskurse. Nur im Schwerpunktfach bleibt der Unterricht im Klassenverband erhalten. Ein Leistungskursfach ist der belegte Schwerpunkt. Den anderen Leistungskurs können Sie nach der gültigen Verordnung für das Beruflichen Gymnasium aus den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Physik, Chemie, Biologie (gilt nicht für Biologietechniker), Spanisch und Französisch wählen. Fast alle erbrachten schriftlichen und mündlichen Leistungen sind nun für Ihren Abschluss der Allgemeinen Hochschulreife relevant.

Die Prüfungen zum Abitur nach der Qualifikationsphase umfassen fünf Prüfungen: Erster gewählter Leistungskurs schriftlich; zweiter Leistungskurs (Schwerpunktfach) schriftlich, gewähltes Grundkursfach schriftlich, gewähltes Grundkursfach mündlich, weiteres gewähltes Grundkursfach mündlich oder Präsentation oder besondere Lernleistung.

Am Ende der Q2 findet ein zweiwöchiges Praktikum statt. Ein Auslandspraktikum nach Cadiz (Spanien) ist möglich. Auf Studienfahrten ins Ausland (beispielsweise Prag, Italien, Valencia) oder in deutsche Großstädte wie Berlin, Hamburg, Köln oder Bremen dürfen Sie sich freuen. Ein USA-Schüleraustausch ist in Planung.

Für besonders talentierte Schülerinnen und Schüler bieten wir das Projekt Pro Innovation an. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit regionalen Firmen dürfen Sie beispielsweise B. Braun, SMA oder Sartorius besuchen und dort Kontakte knüpfen.