Schulprofil

Selbstständige Berufliche Schule

Wir haben von 2005 bis Ende 2011 als eine von 17 Berufsschulen in Hessen am Modellprojekt „Selbstverantwortung Plus“ teilgenommen. Ziel des Projekts war, die Qualität der Schulen in Hessen durch mehr Entscheidungsfreiheit in organisatorischen, personellen und finanziellen Fragen systematisch weiter zu entwickeln.

Seit Januar 2012 sind wir „Selbständige Berufliche Schule“ mit einer fraktalen Organisationsstruktur, eigener Schulverfassung und einem nach Q2E aufgebauten Qualitätsmanagementsystem, das von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) zertifiziert ist.

Unser Qualitätsleitbild

Ausgehend von unserer 1998 entwickelten Vision „Mit Teamgeist, Engagement und Vertrauen qualifizierte Bildung schaffen“ und den daraus abgeleiteten Leitzielen haben wir beim Aufbau unseres Qualitätsmanagementsystems unser Qualitätsleitbild formuliert und mehrheitlich in Plenum und Schulvorstand verabschiedet.

Leitziel I
Unsere Schule ist ein selbstverantwortlich arbeitendes international orientiertes Dienstleistungszentrum der Region.

Leitziel II
Wir bieten eine zukunfts- und praxisorientierte Bildung und Ausbildung, die unseren Schülerinnen und Schülern eigenverantwortliches Lernen und das Erreichen des angestrebten Abschlusses ermöglichen.

Leitziel III
Gegenseitige Wertschätzung und Achtung prägen Arbeit und Kommunikation der Schulgemeinschaft.

Seit Januar 2012 sind wir „Selbständige Berufliche Schule“ mit einer fraktalen Organisationsstruktur, eigener Schulverfassung und einem nach Q2E aufgebauten Qualitätsmanagementsystem, das von der Deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) zertifiziert ist.

Schulprogramm

Das vorliegende Schulprogramm ist der strukturierte Arbeitsplan unserer Schule.
In Ihm sind die Rahmenbedingungen und Leistungen der Schule, sowie die Projekte und Arbeitsvorhaben unserer Entwicklungsarbeit mit Verantwortlichkeiten und Zeiträumen beschrieben.

Qualitätsprogramm

Im QM-Handbuch sind unsere QM-Strategie, die wesentlichen Komponenten und Verantwortlichkeiten im Qualitätsentwicklungsprozess der Schule und alle wesentlichen Prozesse beschrieben.

Evaluation

Durch Evaluationen auf verschiedenen Ebenen soll sichergestellt werden, dass über längere Zeiträume hinweg wichtige Aspekte unseres Qualitätsleitbildes hinsichtlich ihrer Umsetzung überprüft und schrittweise weiterentwickelt werden. In dieser Absicht führen wir sowohl schulformbezogene, als auch übergreifende datengestützte Qualitätsrecherchen durch, vorzugsweise mittels Fragebögen oder empirischer Erhebungen. Für die Themenwahl und die Einsetzung der Evaluationsgruppen sind jeweils die zuständigen Gremien und Projektgruppen verantwortlich, sie werden dabei von der Schulleitung, dem QM-Team und dem Schulentwicklungsteam unterstützt. Die Ergebnisse werden im Plenum, den entsprechenden Fraktalen und/oder Gemien vorgestellt, die abschließend für die Ableitung und Festlegung von Optimierungsmaßnahmen verantwortlich sind.

Individual- und Leitungsfeedback

Im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems dient uns das Individualfeedback der Optimierung unserer individuellen Praxis. Neben Formen der kollegialen Hospitation helfen uns regelmäßig durchgeführte Schülerfeedbacks, blinde Flecken in der Eigenwahrnehmung unseres eigenen Handelns im Unterricht aufzudecken und Anstoß zur kritischen Auseinandersetzung mit unseren individuellen Unterrichtszielen geben.

Das Kollegium hat sich per Plenumsbeschluss verpflichtet, regelmäßig mindestens einmal pro Halbjahr ein Individualfeedback einzuholen und dieses auch zu dokumentieren. Erkenntnisse und abgeleitete Maßnahmen sind fester Bestandteil der Mitarbeiter-und Zielgespräche.

Für das Individualfeedback stehen in unserem Intranet unter Dokumente/Individualfeedback unterschiedliche Feedbackbögen bereit.

Im Rahmen unseres Qualitätsmangements verstehen wir die Rolle unserer Schulleitung dahingehend, dass sie dafür Sorge trägt, dass die Prozesse zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an unserer Schule aufgebaut und mit dem notwendigen Engagement umgesetzt werden. Ein standardisiertes Leitungsfeedback ist damit integraler Bestandteil unserer Feedbackkultur, derzeit bauen wir auf den Erfahrungen unserer bisherigen Arbeit unser Leitungsfeedback neu auf.

Schulinternes Projektmanagement

Das Projektmanagement unserer Schule ist eine Arbeitsweise, die uns hilft die Schulentwicklungsarbeit zu systematisieren und zu strukturieren. Die Lösung anstehender Aufgaben soll weder zur Überlastung von Kolleginnen oder Kollegen führen, noch soll sie dem Zufall oder der Genialität von Einzelpersonen überlassen bleiben, sondern gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeigeführt werden.

Dies bedeutet vor allem, genaue Absprachen darüber zu treffen wer, was, warum, mit wem, verbunden mit welchen Kosten, in welcher Zeit und wie tut, um das Projekt entsprechend zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen, bzw. die Problemlösung zu gewährleisten.

Beschwerdemanagement

Falls im Schulalltag Probleme oder Verständigungsschwierigkeiten auftreten, sollten sie dort gelöst werden, wo sie auftauchen.

Das heißt, dass bei Konflikten grundsätzlich zunächst das Gespräch mit den unmittelbar Beteiligten gesucht werden sollte (dreistufiger Beschwerdeweg unserer Schule). Beschwerden an die Schulleitung werden mittels eines Formulars schriftlich erfasst und darauf geprüft, ob der zugrundeliegende Konflikt ober- oder unterhalb der Bagatellschwelle anzusiedeln ist.

Die Bagatellschwelle bei Konflikten ist überschritten, wenn der beanstandete Sachverhalt

  • eine größere Anzahl von Schülerinnen/Schülern betrifft,
  • finanzielle Folgen haben könnte,
  • Auswirkungen auf den Erfolg der Ausbildung haben könnte,
  • strafrechtliche Folgen haben könnte,
  • Leib und Leben von Menschen gefährden könnte.

 

Konflikte oberhalb der Bagatellschwelle werden von der Schulleitung grundsätzlich im Benehmen mit dem Beschwerdeführer mit Maßnahmen zur Problemlösung eingeleitet und verfolgt.

Falls Sie eine schriftliche Beschwerde an die Schulleitung einreichen wollen nutzen Sie bitte unser Formular zur Beschwerdeerfassung und senden dieses an unser Sekretariat.

Bei besonderen schulischen Problemlagen wie Lern- und Leistungsproblemen, Interaktions- und Kommunikationsstörungen oder anderen Krisensituationen können Sie darüberhinaus jederzeit Kontakt mit den Mitgliedern unseres Beratungsteams aufnehmen.

Ideenmanagement

Neue und innovative Ideen helfen uns, die Entwicklung unserer Schule​ voranzubringen.

Beteiligen Sie sich daran und formulieren Sie konstruktive Ideen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge.

Beschreiben Sie den Nutzen und die Vorteile, die eine Verbesserung zur Folge hätte.

Würden Sie an der Umsetzung Ihrer Idee mitarbeiten?

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Zertifikate und Auszeichnungen

Selbständige Berufliche Schule

Seit 01. Januar 2012 ist unsere Schule eine vom Hess. Kultusministerium anerkannte ‚Selbstständige Berufliche Schule`.
Selbstständige berufliche Schulen erhalten das sogenannte ‚große Schulbudget‘ zur eigenständigen Verwaltung und können daraus auch Assistenzkräfte an der Schule finanzieren. Personalentscheidungen werden weitgehend selbstständig getroffen.

 

AZAV Zertifizierung

Unsere Schule ist nach AZAV zertifiziert bis 2023.
Diese Zertifizierung wird vorausgesetzt, wenn die Schule Ausbildungsmaßnahmen durchführen will, die von der Agentur für Arbeit gefördert werden. Da diese Zertifizierung für die Ausbildung im Bereich der Fachschule für Sozialwesen vorliegt, kann unsere Schule für diesen Bildungsgang sog. ‚Bildungsgutscheine‘ entgegen nehmen.

 

ECDL Zertifizierung

Die Beruflichen Schulen in Witzenhausen sind autorisiertes Prüfungszentrum für die Abnahme des Computerführerscheins ECDL (European Computer Driving Licence Foundation). Diese wichtige Zusatzqualifikation können Sie bei uns erwerben. Die notwendige Prüfung wird in unserem Hause abgenommen.

Der Euorpäische Computer-Führerschein ist ein in Europa standardisiertes Zertifikat über die Kenntnisse und Fertigkeiten der Computeranwender. Er ist ein Nachweis an Fertigkeiten im Office-Software-Bereich, der international gültig ist und sichert somit Vorteile beim beruflichen Fortkommen oder bei der Arbeitsplatzsuche. Folgende Module werden vermittelt:

Weitere Informationen zum ECDL finden Sie hier.

 

MINT-freundliche Schule

Unsere Schule hat im Oktober 2020 erneut für weitere drei Jahre das bundesweite Zertifikat „MINT- Freundliche Schule“ erhalten. Mit dieser Auszeichnung wird unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz anerkannt, dass unsere Schule ganz besondere Anstrengungen im Bereich der Fächer ‚Mathematik, Informationsverarbeitung, Naturwissenschaft und Technik unternimmt.

Weitere Informationen zum Zertifikat „MINT FREUNDLICHE SCHULE“ finden Sie hier.

 

Hessische Umweltschule

Unsere Schule hat die Auszeichnung „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“
Diese Auszeichnung wird vom Hessischen Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (HMUKLV) und vom Hessischen Kultusministerium (HKM) für das besondere Engagement einer Schule im Bereich Umweltbildung und ökologische Bildung vergeben Gewürdigt wird die Verbesserung der Qualität von Unterricht und Schulleben im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Weitere Informationen zur Auszeichnung „Umweltschule – Lernen und Handeln für unsere Zukunft“ finden sie hier.