Zweijährige Berufsfachschule

Schulabschluss

Mittlerer Bildungsabschluss (dem Realschulabschluss gleichwertig)

Dauer

2 Jahre

Zugangsvoraussetzungen

Qualifizierender Hauptschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit den Noten 3-3-4 in den Hauptfächern und in den Nebenfächern einen Durchschnitt von nicht schlechter als 3,0

Schwerpunkte

Neben den allgemeinbildenden Fächern erhalten die Schülerinnen und Schüler einen fundierten Einblick in die Theorie und Praxis eines Berufsfeldes.

Hier beginnen alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig neu mit einem beruflichen Fach und lernen so ein Berufsfeld kennen. In diesem Bereich machen sie auch ihr Praktikum.

Der Schwerpunkt kann Grundlage für die weitere berufliche Entwicklung sein. In jedem Fall kann man in jedem Bereich Dinge lernen, die für das weitere Leben wichtig sind.

Der Schwerpunkt hat für Versetzung und Abschluss in etwa das Gewicht eines Hauptfaches.

Abteilungsleitung

Heike Westphal

Tel.: 05542/9367-22

E-Mail: h.westphal@bs-witzenhausen.de

Mechatronik

Mechatronik

Für weitere Informationen
Hier klicken

Mechatronik besteht aus den beiden Fachgebieten Mechanik und Elektronik. Der Unterricht ist in besonderem Maße projektorientiert. Fachtheorie und Fachpraxis sind eng verzahnt. Im Elektrotechnikunterricht erlernen wir beispielsweise das Planen und Durchführen von Hausinstallationen, Fehlersuche an elektrischen Anlagen und fachgerechtes Löten anhand von Lötprojekten. Im Metalltechnikunterricht werden beispielsweise Grundlagen der Zerspanung (Drehen/Fräsen), Grundlagen der Blechbearbeitung (Biegen/Scheren) und Montagetechnik (Schraubverbindungen, Nieten, Kleben) vermittelt.

Ernährung und Hauswirtschaft

Ernährung und Hauswirtschaft

Für weitere Informationen
Hier klicken

Der berufsbezogene Lernbereich untergliedert sich in Lernfelder, die wie die gewohnten Unterrichtsfächer bewertet werden. In den einzelnen Lernfeldern sind jeweils theoretische und praktische Elemente enthalten, die projektbezogen durchgeführt werden.

Dabei werden Grundlagenkenntnisse in den Bereichen Ernährung und Hauswirtschaft vermittelt, die dann im praktischen Unterricht in der Küche angewandt werden.

  • Grundlagen der Ernährungskunde
  • Wareneinkauf und -lagerung

 Zubereitung von Speisen, Mitwirkung bei Veranstaltungen

Wirtschaft und Verwaltung

Wirtschaft und Verwaltung

Für weitere Informationen
Hier klicken

Wie arbeiten Unternehmen und welche Ziele verfolgen sie? Was muss man wissen und können, wenn man in einem Büro arbeitet? Wie sehen Emails und Präsentationen ansprechend aus?

All diese Fragen beschäftigen uns im Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung. Wir beschäftigen uns mit Grundlagen des Rechnungswesens und mit den rechtlichen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns. Dabei werden wir in der Übungsfirma direkt tätig.