Berufsbild Die Ausbildung zum/zur Verkäufer/-in kann überall dort erfolgen, wo Waren an den Endverbraucher verkauft werden. Das kann ein großes Warenhaus, ein Fachgeschäft, ein Supermarkt, aber auch eine Tankstelle sein.
Tätigkeiten Verkäufer/-innen informieren und beraten Kunden und verkaufen Waren aller Art. Außerdem wirken sie bei der Sortiments- und Ladengestaltung sowie der Warenpräsentation mit.
Ausbildungsdauer Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre. In bestimmten Fällen ist eine Verkürzung möglich.
Prüfungen Die schriftliche Zwischenprüfung erfolgt zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres. Die Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht, erfolgt am Ende der Ausbildung.
Fort- und Weiterbildung Durch Verlängerung um ein drittes Ausbildungsjahr kann man den Abschluss zum/zur Kaufmann/-frau im Einzelhandel zu erwerben. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Handelsfachwirt/-in weiterzuqualifizieren.
Unterricht Im ersten Ausbildungsjahr (Grundstufe) haben die Auszubildenden wöchentlich einen Tag und vierzehntägig einen zweiten Tag Berufsschulunterricht.
Im zweiten Ausbildungsjahr (Fachstufe I) entfällt der vierzehntägige Unterricht.